Mittwoch, 14. Juli 2010

Abowelt.de: günstige Abonnements finden


Ich liebe Zeitschriften. Genauso liebe ich es, beim Zeitschriften lesen zu sparen. Umso mehr freue ich mich, dass es unter www.abowelt.de eine Übersicht für Schnäppchen beim Abschluss eines  Zeitschriften Abo gibt.

Die Ausrichtung der Website klingt vielversprechend:
Neben der schon bekannten vollautomatischen Abovergleichstabelle erwarten euch eine Postleitzahlensuche für gratis Tageszeitungen und die neuesten Angebote für Miniabos, Prämienabos sowie Gratisangebote für Zeitschriften und Zeitungen.
Und das Beste: zum Start von Abowelt.de gibt es ein großes Gewinnspiel. Als Hauptgewinn wird neben 455 verschiedenen Zeitschriftenabonnements ein Apple iPad verlost.

Samstag, 10. Juli 2010

Freitags-Füller # 67

Für diejenigen, die den Füller noch nicht kennen, hier die Regeln vom Scrapbooking Online Magazin: "Wenn ihr mitspielen wollt, könnt ihr die Fragen auch gerne auf euren Blogs beantworten (schreibt die Antworten einfach in fett und meine Vorgaben in normal) und im Kommentar verlinken. Wir besuchen euch gerne :-)".
1. Ein Lächeln ist unbezahlbar.
2. Das Filet Mignon im Block House gestern Abend ist das Leckerste was ich in den letzten Tagen gegessen habe.
3.  Ich hätte gerne mehr Zeit für meine Familie und mich in meinem Leben, und weniger Stress.
4.  Mir fällt gerade ein, dass morgen das Spiel um Platz drei bei der WM ist. Schluchz .
5. Gar nichts Besonderes, das würde ich mir wünschen wenn ich morgen Geburtstag hätte.
6.  An warmen Sommerabenden  gibt es nichts Schöneres, als auf der Terrasse zu sitzen .
7. Was das Wochenende angeht, heute Abend freue ich mich auf Baden im Pool und Chillen , morgen habe ich Handballzwerge, Straßenfest und den dritten Platz für Deutschland bei der WM in Südafrika geplant und Sonntag möchte ich das Endspiel bei der WM gucken und Spanien siegen sehen!

Zahnzusatzversicherung vom Testsieger finden


[Trigami-Review] "Damit Sie auch morgen noch kraftvoll zubeißen können" - fast jeder von uns kennt den Slogan von einem bekannten Zahnpasta - Hersteller. Doch was ist, wenn man nicht mehr kraftvoll zubeißen kann, weil die Zähne nicht mehr zu den besten gehören? Vor dieser Herausforderung stand ich im vergangenen Jahr, als mir mein Zahnarzt eröffnete, dass in naher Zukunft umfangreiche Sanierungsarbeiten (autsch!) an meinen Backenzähnen vorgenommen werden müssen. Zusätzlich legte er mir den Abschluss einer Zahnzusatzversicherung ans Herz.

Das hat mich im ersten Augenblick umgehauen, denn wie sollte ich mich im Dschungel der privaten Zahnzusatzversicherungen zurechtfinden? So groß wie das Angebot an Zusatzversicherungen ist, so groß ist auch der Kreis an Anbietern von diesen Versicherungen. Dank Recherche im Internet bin ich auf die Seite http://www.zahn-testsiegertarife.de gestoßen.


Was ist das Besondere an http://www.zahn-testsiegertarife.de? Der Anbieter vermittelt die besten getesteten Zahnzusatzversicherungen, die es am Markt zu kaufen gibt. Auf der Internetseite finden sich ausschließlich die Testsiegertarife mit den Bestnoten der Stiftung Warentest. Die Vorauswahl aus dem Wust der Angebote wurden bereits erledigt, so dass jeder Interessent aus den besten vier Angeboten auswählen kann. Dabei geht es aber nicht nur um die Angebote, die den reinen Zahnersatz anbieten. Insbesondere die Zahnprophylaxe und der Erhalt der Zähne stehen im Vordergrund. Somit fällt es mir leicht, aus dem Angebot der besten Anbieter auf dem Markt das Angebot für mich herauszusuchen, das meine Bedürfnisse abdeckt.

Ein Nachteil des Internets ist die oftmals beklagte Anonymität. http://www.zahn-testsiegertarife.de geht dabei einen ganz anderen Weg, denn die Interessenten können sich ergänzend zu dem Angebot auf der Homepage unter einer gebührenfreien Telefonnummer beraten lassen. Somit kann bei Fragen schnell und unkompliziert geholfen werden. Zusätzlich setzt http://www.zahn-testsiegertarife.de auf das Web 2.0 mit seinen sozialen Medien. Sowohl bei Facebook als auch bei Twitter sind die Zahnexperten vertreten. Tiefer gehende Informationen und Antworten auf viele Fragen können außerdem in einem eigenen Zahnzusatzversicherungs-Blog gefunden werden. 

Wer darüber hinaus von dem Angebot überzeugt und Kunde geworden ist, kann zusätzlich attraktive Werbeprämien erhalten. Damit bietet das Unternehmen einen Anreiz, die positiven Erfahrungen ihrer Stammkunden per Mundpropaganda an neue potenzielle Kunden weiterzugeben.


Für alle, die ihren Zahnerhalt durch Prophylaxe sichern wollen und hochwertige Füllungen ihrer Zähne in nächster Zukunft planen, sollten dem Testsieger aus Finanztest eine Chance geben.

    Freitag, 9. Juli 2010

    Fußball-WM 2010: Außenspiegelflagge aka Carbikini im Deutschland-Fahnen-Design ersetzt die Auto-Fahne

    Die Fußball-Weltmeisterschaft 2010 in Südafrika läuft seit einer Woche. Und wer jetzt sein Haus, seine Familie und sein Auto noch nicht in schwarz-rot-gold geschmückt hat, wird es auch nicht mehr tun.

    2006 bei der WM im eigenen Land und 2008 bei der EM in Österreich und der Schweiz waren Auto-Fahnen der Hit. Beinahe jeder, der einen fahrbaren Untersatz besaß, fuhr mit ein oder zwei Flaggen, die an einem weißen Stänglein befestigt waren, durch die Gegend. Die Autobahnen waren schier verstopft von den Mini-Flaggen, wenn der Autofahrer beim Befahren der Autobahn vergessen hatte, dass die Flaggen nur maximal 100 km/h aushalten.

    Vor einer Woche  habe ich erstmals „Überzieher“ für die Außenspiegel am Auto in den deutschen Nationalfarben gesehen. Und heute morgen fragte mich Michael, ob ich wisse, wo es diese Spiegelüberzieher, die übrigens Außenspiegelflagge heißen, gibt. Klar weiß ich das: bei amazon.de!  

                 

    Prompt habe ich mir ein Set geordert, um meinen Opel Zafira mit den deutschen Farben zu schmücken: „Außenspiegelflaggen für PKWs, Vans und Geländewagen. Einfach über den Außenspiegel ziehen und los! Hält auch bei 250 km/h! Jede Verpackung enthält eine Flagge für den rechten und linken Außenspiegel, die beide dank der integrierten Schlaufen und den Befestigungs-Clips sicher montiert werden können."

    Jetzt kann die WM beginnen!

    Donnerstag, 8. Juli 2010

    Nie wieder bohren: Haken clever befestigen

    [Trigami-Review] Jeder, der zur Miete wohnt, kennt das Problem: die neue Wohnung wird eingerichtet und schnell stellt man fest, dass Löcher gebohrt, Dübel eingeschraubt und Regale angebracht oder Bilder mit einem Haken an die Wand gehangen werden. Das eigentliche Bohren ist nicht das Problem. Problematisch wird es, wenn der Auszug aus der Wohnung ansteht oder das Bohrloch mit dem Haken oder das Regal nicht mehr verwendet werden soll. Dann müssen die Schrauben und Haken mühsam entfernt, der Dübel herausgedreht und das Bohrloch mit Gips verschlossen werden. Das nervt und kostet viel Zeit und Arbeit. Es geht aber auch einfacher!

    Denn jetzt gibt es "nie wieder bohren". Was genau steckt hinter diesem Produkt? Es handelt sich dabei um eine international patentierte Befestigungstechnik, bestehend aus einem Hochleistungskleber und einem Spezialadapter, die nur im Zusammenspiel funktionieren. Der Klebstoff wurde ursprünglich für den Fahrzeug-, Schiff- und Flugzeugbau entwickelt und daran sieht man schon, dass die Haftkraft des Klebers stark sein muss. Die wichtigsten Merkmale der Substanz: der Kleber ist auf den kleinsten Flächen anwendbar, haftet superstark und greift keine Oberflächen an. Darüber hinaus lässt sich der Kleber rückstandslos entfernen.

    Ich hatte die Gelegenheit, diese Innovation für Heim und Hobby, als Set, bestehend aus
    • STOPP!deluxe TS930 (Türstopper aus verchromtem Messing)
    • LOXX LO23 WC-Papierrollenhalter aus verchromtem Metall)
    • LOXX LO241 Mantelhaken aus verchromtem Metall
    von niewiederbohren.de zu testen.

    Die Anwendung von dem Produkt ist einfach - allerdings auch etwas aufwendiger, als ich das beispielsweise von den Halterungen kenne, die mit Saugnäpfen versehen sind und dementsprechend nur zeitlich limitiert halten. Aber der Aufwand lohnt sich!

    Denn die Montage ist kinderleicht. Die Fläche muss tragfähig, sauber und trocken sein. Nur so ist ein andauerndes Haften gewährleistet. Als nächstes wird der Schutzfilm von dem Adapter abgezogen, der Adapter an der gewünschten Stelle positioniert und einige Sekunden fest angedrückt. Mit Hilfe des Schlüssels wird die Spitze der Klebertube aufgestochen, das Tubenende entfaltet, der Schlüssel eingefädelt und wieder ein kleines Stück aufgerollt. Danach wird der Kleber solange in das erste Loch gefüllt, bis der Haftkleber an der zweiten Öffnung austritt. Der Kleber muss anschließend zwölf Stunden aushärten. Danach kann der Gegenstand montiert werden:


    Ich hatte keine Probleme mit der Handhabung des Produktes. Sicherlich ist das Anbringen des Klebers aufwendiger, aber das Ergebnis rechtfertigt diesen Mehraufwand. Und das ist doch das Entscheidende: die Haken sollen halten! Und wie sieht es aus? Bohrt Ihr noch oder klebt Ihr schon?  

      Paddeln auf der Niers – ein Spaß für die ganze Familie

      Vor kurzem stand ein großes Ereignis ins Haus: unser zehnte Hochzeitstag wollte gefeiert werden! Auf der Suche nach etwas Besonderem hatte mein Arbeitskollege eine klasse Idee: eine Paddeltour auf der Niers. An solch einer Tour war ich schon immer interessiert und die Niers als beinahe stehendes Gewässer (Fließgeschwindigkeit unter 2 km/h) bietet sich aufgrund der örtlichen Nähe förmlich an.

      Während meiner Suche nach passenden Anbietern bin ich auf eine Vielzahl von Firmen gestoßen, die sich auf den Verleih von Booten und die Organisation solcher Events spezialisiert haben. Am Ende habe ich Bako-Tours den Zuschlag gegeben. Insbesondere die schnelle Reaktionszeit bei meiner E-Mail-Anfrage (weniger als drei Stunden), das freundliche Telefonat, als es um die Details zur Paddeltour ging, und die generelle Betreuung vor und nach dem Paddeln auf der Niers haben mir gezeigt, dass ich die richtige Entscheidung getroffen habe. Zusätzlich hervorzuheben ist auch noch, dass ich am Dienstag gegen 17 Uhr eine Tour für den darauffolgenden Mittwoch um 14 Uhr - trotz des fantastischen Wetters - problemlos buchen konnte (das Boot für drei bis vier Personen kostete für eine Mietdauer von zwei Stunden Euro 40).

      Darüber hinaus hatte mir der Bako-Angestellte auch noch eine andere Wegstrecke ans Herz gelegt, die "landschaftlich schöner" ist. Ursprünglich wollte ich von Viersen-Süchteln nach Grefrath-Oedt paddeln, doch nach dem Hinweis habe ich mich für die Tour von Langendonker Mühle nach Wachtendonk entschieden. Rückblickend war das die richtige Entscheidung, denn die gut sieben Kilometer lange Route haben wir problemlos in gut eindreiviertel Stunden absolviert.


      Am Mittwoch waren wir mittags gegen viertel nach eins in Grefrath an der Eissporthalle (nicht unwichtig: kostenlose Parkplätze vorhanden), um uns von dort aus auf den gut ein Kilometer langen Fußweg zum Bootsanleger zu machen. Der Fußweg ist erforderlich, weil sich der Bootsanleger in einem Naturschutzgebiet befindet, in dem absolutes Parkverbot besteht. Nach gut fünfzehn Minuten Wanderung erreichten wir den Anleger, an dem wir schon von dem Bako-Team in Empfang genommen wurden.

      Liam und Luke bekamen jeweils Schwimmwesten angelegt und wurden mit einem Kinderpaddel versorgt. Anne und ich verzichteten auf die Weste, bekamen stattdessen aber ein klassisches Paddel in die Hand gedrückt. Nach einer kurzen Einweisung (wie lenke ich den Viersitzer, was ist weiterhin wichtig) wurde die Sitzreihenfolge festgelegt: Anne ganz vorn, dahinter Luke, anschließend Liam und als Steuermann habe ich mich freiwillig gemeldet.

      Nachdem das robuste Paddelboot zu Wasser gelassen wurde, stiegen wir nacheinander bei herrlichem Sonnenschein in das großzügig bemessene Transportmittel ein und ließen uns gemütlich flussabwärts treiben. Es machte riesigen Spaß, in dem sanft dahin treibenden Boot zu sitzen, die Natur zu bestaunen, den Enten bei der Aufzucht ihrer Kleinen zuzuschauen und die dunkelblauen Libellen zu beobachten.

      Obwohl wir uns nicht übermäßig ins Zeug gelegt haben und nicht wie wild gerudert haben, erreichten wir nach einer Stunde und 45 Minuten den Endpunkt unserer Paddeltour. Am Ufer wartete schon der Angestellte von Bako-Tours, der uns aus dem Boot zurück ans Ufer geholfen und auch den Rücktransport zu unserem Auto nach Grefrath sichergestellt hat. Der Rücktransfer von Wachtendonk war mit Euro 16,- für vier Personen nicht übermäßig teuer.

      Wichtiger Tipp zum Schluss: insbesondere in der Sommerzeit auf keinen Fall Autan gegen die Mücken- und Bremsenplage vergessen, rechtzeitig mit Sonnencreme einreiben und eine passende Kopfbedeckung mitnehmen! Dann wird das Paddeln zu einem unvergesslichen Erlebnis.


      Mittwoch, 7. Juli 2010

      Pimp your Navi - Radarfallen sind kein Problem mehr!

      [Trigami-Review] Ich bin häufig mit dem Auto unterwegs und bin aus diesem Grund auf mein Navigationsgerät im Opel Zafira angewiesen. Nachdem ich lange meinem Navman treu geblieben bin, benutze ich seit kurzem ein Navigon-Gerät und bin sehr angetan von den Möglichkeiten. Allerdings fehlen mir doch einige POIs (Point Of Interest - sehenswerte Orte / Sehenswürdigkeiten etc.) in der Grundaustattung meines Navigationsgerätes.


      Das eine oder andere Mal kommt es auch vor, dass ich auf unbekannten Strecken unterwegs bin. So wie beispielsweise vor gut eineinhalb Jahren, als es in die Eifel ging, um Schlitten zu fahren. Und dreimal dürft Ihr raten, wer die Radarfalle direkt vor dem Ortseingangschild nicht gesehen hat... Richtig: ich. Das ist ärgerlich, denn ansonsten bin ich als zweifacher Familienvater ein vorausschauender und umsichtiger Autofahrer.

      Für beide Probleme (fehlende Point of Interests und Blitzerwarner) gibt es jetzt Abhilfe:




      Unter dem Motto "POIbase.com - premium upgrade your navi" findet man hier nicht nur zahlreiche kostenlose POIs, sondern auch feste und mobile Blitzerstandorte und eine Übersicht von günstigen Kraftstoffpreisen.


      Auf der Internetseite von POIbase.com lässt sich kostenlos eine Zusatzsoftware für alle gängigen Navigationsgeräte herunterladen und nutzen. Nach der einfachen Installation werden die POI-Inhalte auf das Navigationssysteme überspielt. Umgehend habe ich Zugang zu einer der größten kostenlosen und (kostenpflichtigen) Premium POI-Datenbanken Europas, die ich nach eigenen Bedürfnissen zusammenstellen kann.


      Die umfangreiche Online-POI-Datenbank umfasst derzeit mehr als 375.000 POIs in mehr als einhundert Kategorien: unter anderem kann ich mir die günstigsten Tankstellen, den nächsten Geldautomaten meiner Bank oder die nächste Erdgastankstelle anzeigen lassen. Hier sind exemplarisch einige der Funktionen aufgeführt, mit denen das eigene Navigationsgerät erweitert werden kann:
      • Apotheken Notdienst
      • Blitzer in Deutschland, Österreich und der Schweiz
      • Blitzer in Europa ohne Deutschland, Österreich und der Schweiz
      • Burgenführer Deutschland
      • Clever-Tanken - wo kann am günstigsten getankt werden
      • POIbase Mobile (Einschränkung: gilt nur in Verbindung mit einem Navigationsgerät mit MobileNavigator 7)
      • Schnäppchenführer
      Sehr interessant und hilfreich ist auch der POI Pilot 5000+ D/A/CH, der ebenfalls im Programm ist. Der POI Pilot ist nicht größer als eine Zigarettenschachtel und wiegt weniger als 100 Gramm. Diese kleine Box warnt den Fahrer per Sprechansage vor gefährlichen Stelle auf und neben der Straße. Damit die Aktualität der Daten des POI Pilots gesichert ist, können die Daten mit wenigen Klicks und via USB-Kabel vom Gerät an den PC jederzeit ein Update erfahren.




      Alles in allem ist POIbase.com ein interessantes Angebot für alle, die ihr Navigationsgerät häufig benutzen und Wert auf zahlreiche Funktionen und Angebote legen. Da die Basisinhalte kostenlos sind, lohnt sich auf alle Fälle ein Blick auf POIbase.com.

       
      Google Analytics Alternative